top of page
Dünenpromenade © B. Specht

Entdeckt für Gäste und Einheimische im Klützer Winkel

Auf dieser Seite stellen wir interessante Dienstleistungen, Ausstellungen oder Ausflugsziele vor, die nicht alltäglich sind, jedoch nicht immer im nahen Umfeld liegen. Es werden nur Produkte vorgestellt, die von uns persönlich begutachtet wurden.

Sehr gern nehmen wir auch Anregungen von den Besuchern dieser Webseite entgegen.

Bei Interesse Kontakt mit uns aufnehmen.

Scharfe Sachen aus Kalkhorst

Recycling © leona-ohsiek.de
An der Esse © facto Messer
Messer mit recyceltem Griff © facto Messer

Wenn Ihnen jemand von einer Schmiede erzählt, würden Sie vermutlich an loderndes Feuer unter der Esse, einen dicken Amboss und riesige Hammer denken, die von muskulösen Armen geschwungen werden, um den glühenden Stahl in die gewünschte Form zu bringen.

Dachte ich auch, bevor ich die Tür zur Werkstatt der besonderen Klingen öffnete. Einzig die Esse mit dem lodernden Feuer wurden bestätigt. Der Stahl, so erfahre ich, wird nicht nur mit Kraft, sondern lang anhaltend behandelt. Ach ja, dann gibt es noch zwei verschiedene Stähle, die Michael Schimmel bearbeitet.

Zum einen den in Deutschland entwickelten Hochleistungsstahl mit einer Härte von 62HRC, der eine einzigartige Sonderlegierung mit dem selten vorkommenden Element Niob (größte Vorkommen in Brasilien) erfährt und dadurch eine hohe Schnitthaltigkeit und Verschleißfestigkeit erhält. Im täglichen Gebrauch zeigen sich die Vorteile insbesondere durch die feine Schnittführung und der sehr starken Endhärte. Wer blanke, glänzende Messer liebt, wird sich erst an den etwas farblosen Stahl gewöhnen müssen, danach jedoch durch die anhaltende Schärfe wieder entschädigt. Hochwertige Gebrauchsobjekte eben.

  Der Schlag hat gesessen, noch einer, das Eisen glüht. Jetzt werden die beiden unterschiedlichen Stähle unter der Esse verheiratet, wo sie zuvor im Holzkohlefeuer erhitzt wurden. Der harte, spröde Stahl und der elastische, weiche werden in einem komplizierten Prozess zusammengefügt und mit viel Feingefühl gefaltet. Die Damastklinge entsteht. Ein Paket mit 15 Lagen wird in einem ständig wiederkehrenden Prozess bei Temperaturen von 1.150° wieder und wieder geschlagen, gefaltet, geschlagen, gefaltet, bis zum Schluss eine Lagenzahl von rund 200 erreicht wird, um letztendlich in die gewünschte Form geschmiedet zu werden - und dem künftigen Besitzer ein ganz besonderes Unikat an die Hand zu geben. Ein Messer mit einer eigenen Seele. Persönlich mit viel Feingefühl in einer kleinen Schmiede in Kalkhorst gefertigt, Fernab von Massenware und Industrieprodukten.

  Zum präzisen Ablauf des Prozesses 

  Der Nachhaltigkeit hat sich Janos Freuschle verschrieben. Bereits während seines Studiums zum Designer hat ihn die Wiederverwertung wichtiger Rohstoffe interessiert. Er und sein Vater Michael Schimmel haben einen Versuch gestartet: hochwertige Messerklingen mit recycelten Handgriffen zu versehen. Werden diese Messer vom Markt akzeptiert und kann die hervorragende Führung der Klinge durch den sorgfältig austarierten Griff auch optisch die Wertigkeit des Produktes erhalten? Das war die beängstigende Frage, die zu Beginn vermutlich im Raum stand. Der Erfolg hat Ihnen die Antwort gegeben. Es geht. Mehr dazu

bottom of page