Visit Boltenhagen




Gut zu wissen?
Gern hören wir von Ihnen, ob noch etwas fehlt oder ob Sie selber etwas beitragen möchten. Diese Webseite lebt davon, dass viele mitmachen. Mehr Infos dazu erhalten Sie hier.
Das geht uns alle an

Es ist sicherlich sehr verlockend, die Abkürzung zum Strand mitten durch die Dünen zu wählen. Dadurch werden jedoch auch Pflanzen zertreten, die für den Halt der Düne bei Sturm und Hochwasser sorgen und die Kleintiere Zuflucht geben. Nach Auskunft der Kurverwaltung ist für die sichtbare Abgrenzung das "Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt" zuständig. Ob die das auch wissen? Daher unsere Bitte: respektieren Sie den Schutz der Dünen und nutzen Sie die offiziellen Zugänge.
Vielen Dank :-)
Dünenpromenade Boltenhagen

Ein umstrittenes Projekt im Ostseebad Boltenhagen welches letztlich auch ein Stühlerücken in der Kurverwaltung ausgelöst hatte: Die Dünenpromenade als Teil des Dünenschutzes, mit 90% Förderung aus Landesmitteln erbaut. Erst geschmäht, jetzt geliebt. Nicht nur für Kinderkarre und mobilitätseingeschränkte Personen ein Gewinn. Zuvor konnte die Ostsee nur vom Strand aus gesehen werden. Für die Einbindung der Behinderten gerechten Aufgänge gibt es einige humorvolle Bezeichnungen 😊
Das Kurhaus Boltenhagen
Anlaufpunkt für alle Wissbegierigen. Hier gibt es Infos über Unterkünfte, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten. Tageszeitungen für den schnellen Überblick und freundliche Touristikerinnen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Erdgeschoss befinden sich Toiletten, auch für Rollstuhlfahrer. Und zeitweise ist auch die die Bücherei geöffnet.
Gedenkstein an der Seebrücke

Gedenkstein an der Seebrücke
"Über der Ostsee leuchtete für uns das Licht der Freiheit - Den DDR-Flüchtlingen 1949 - 1989". Diese Inschrift auf dem Gedenkstein finden Sie auch auf dem gegenüberliegenden Ostseestrand, auf dem Gedenkstein in Dahme. Von den vermutlich über 5.336 Flüchtlingen haben es nur 913 geschafft.
Details zu den Ostseeflüchtlingen - hier klicken
Fakten zur Seebrücke

Wie lang ist die Seebrücke, wie breit, wie hoch? Wer hat sie bezahlt? Fragen über Fragen - die Antworten finden Sie direkt vor Ort und Stelle, rechts vor dem Aufgang zur Seebrücke.
Mittagspause in den Dünen

So bitte nicht, auch wenn der Reiz verständlicherweise sehr groß ist. Die Dünen und der empfindliche Bewuchs sollen nicht betreten werden. Sie dienen dem Küstenschutz.
Die Natur wird Ihnen für Ihre Rücksichtnahme dankbar sein.
Privates Feuerwerk am Strand

Silvester 2022 wurde die Einschränkung zum ersten Mal realisiert und von fast allen Gästen und Einheimischen respektiert.
Dafür ein herzliches Dankeschön.
Ob die Regelung auch zum Jahreswechsel 2023 bestehen bleiben wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Sollte es so sein, hoffen wir auch zum nächsten Jahreswechsel auf eine uneingeschränkte Beachtung.
Die Freiwillige Feuerwehr
Der Geist der Kameradschaft ist hier lebendig – anders wäre diese Aufgabe auch kaum zu schaffen.
Es geht nicht „nur“ um Feuer löschen, sondern auch retten von Menschenleben und vielfältige Hilfestellungen geben. Das gehört zu den Hauptaufgaben der mobilen Einsatztruppe.
Dennoch – wie bei vielen anderen Ehrenämtern auch, fehlen hier noch Kameradinnen / Kameraden. Eine super Möglichkeit insbesondere für junge Menschen, etwas für ihren Ort zu tun und dabei noch tollen Mitstreiter um sich zu haben. Sie können die Freiwillige Feuerwehr Bolenhagen auch als Förderndes Mitglied unterstützen.
Die DLRG im Ostseebad Boltenhagen
In jeder Badesaison sorgen im Ostseebad Boltenhagen 21 Rettungsschwimmer dafür, dass Sie im Urlaub ungetrübte Badefreuden erleben können. Mit kleinen Achtsamkeiten können auch Sie einen großen Beitrag für die Sicherheit leisten.
Zwischen Mitte Mai und Mitte September wird der 5 KM lange Sandstrand bewacht, in der Nebensaison Schwimmkurse abgehalten und die Ausbildung der Rettungsschwimmer intensiviert.
Die Gründung ist auf ein schweres Seebrückenunglück in Binz zurückzuführen.
Hier können Sie noch mehr erfahren.
Parken, E-Ladung, Shuttle Bus

Sie haben diverse Möglichkeiten in Boltenhagen zu parken. Zu einer kompletten Übersicht der Parkplätze, inklusive Gebühren, gelangen Sie hier mit einem Klick. Für E-Bikes gibt es eine Ladestation gegenüber dem Kurhaus.
Für E-Autos auf dem Parkplatz des Bioladens (Ostseeallee 110) und auf dem Netto-Parkplatz „An der Weißen Wiek 7“. Innerörtlich bedient ein Shuttle das Ostseebad zwischen Weiße Wiek und Redewisch. Derzeit für 1,-- € je Fahrt.
Geplant ist ein Touristenbus mit Fahrradservice für 2023, von Boltenhagen über Kalkhorst, Groß Schwansee und Klütz.
AKTUELL: Kultournacht in Klütz am 7.10.2023 - ein umfangreiches Programm erwartet Sie - weitere Infos unter Veranstaltungen im Ostseebad